Analyse
Potenziale identifizieren

Eine Marke erfolgreich zu positionieren und ihre Potenziale zu erkennen setzt voraus, dass man das Marktumfeld analysiert und vollständig begreift. Dabei stellt sich oft heraus, dass sich das Selbstverständnis eines Unternehmens nicht mit der Außendarstellung und der Fremdwahrnehmung deckt. Tief in Strukturen und Prozessen versandet, verstellt sich so oft der Blick für das originäre Markenleitbild, was wiederum das Unternehmenswachstum verlangsamen kann.

 

Die Ware Marke

Die Analyse der Marktsituation verdeutlicht Chancen und Risiken auf verschiedenen Gebieten: Marktpositionierung, Geschäftsmodell, Zielgruppen, Trends und technische Entwicklungen. Wenn Erwartungshaltung und die tatsächliche Wettbewerbssituation miteinander verglichen werden, ergeben sich Antworten für die Positionierung und die Leitidee einer Marke.
Eine systematisierte Marke kann vor allem eines: Sie reduziert Komplexität. Sie ist die verdichtete Darstellungvon Selbst- und Fremdbild.So stellen wir in der Analysephase Bezüge und Beziehungen zwischen Marken und ihren Märkten her, zwischen Produkt und Zielgruppe, Mitarbeitern und Kunden. Diese Verbindungen stellen sich oft als Katalysator für neue Ansätze oder Ideen heraus.

Markenprofil im Realitäts-Check: Eine Frage der Antworten

 

Mitarbeiter und Kunden zur Marke zu befragen führt oft zu überraschenden Ergebnissen und kann Antworten auf die verschiedensten Fragen geben: Wo liegen besondere Stärken und Chancen, aber auch Schwächen und Risiken? Was macht das Unternehmen einzigartig? Wo gibt es Verbesserungspotentiale in der Weiterentwicklung des Markenbildes? Wie kann die Kundenansprache zielorientierter ausgestaltet werden? Wann ist der richtige Zeitpunkt für neue Kommunikationskonzepte und -maßnahmen? Die gesammelten Äußerungen liefern uns Ideen, wo und wie die Marke überdacht werden muss.

Ein Blick aufs Gesamtbild

Visuelle Gestaltungsanalyse

 

Bildsprache, Tonalität, Gestaltungsqualität und -konsistenz tragen maßgeblich dazu bei, eine Marke wirkungsvoll zu kommunizieren. Deshalb ist es zu Beginn eines Markenbildungsprozesses unerlässlich, das gegenwärtige Erscheinungsbild zu analysieren und aus Marktsicht zu bewerten. Der Vergleich mit dem Selbstbild wird zeigen, wo es Diskrepanzen und Potenziale für die Ausgestaltung der Markenkommunikation gibt.

Wir freuen uns darauf, von Ihnen und Ihrer Aufgabe zu hören. Sagen Sie uns hier Hallo.
Hallo INTO!