Mit den Jahren entwickelten sich nicht nur das gesellschaftliche Umfeld und damit die Situation der Hilfesuchenden, sondern auch die fachliche Ausrichtung und das Leistungsspektrum des kmfv. 2020 war es an der Zeit, den Auftritt der Marke in die aktuelle Zeit und in eine Form zu bringen, die der Entwicklung und der Arbeit des Vereins gerecht wird.
Ein mehrstufiger Markenbildungsprozess begann mit der Frage, inwiefern die Identität und dessen Außendarstellung übereinstimmen und wie der kmfv im Kern in einen eindeutigen Außenauftritt gebündelt werden kann. Ausgehend vom Tag für Mitarbeitende wurden so ein Fundament geschaffen, das später richtungsgebend für die visuell-kommunikative Darstellung werden sollte. Schnell wurde klar, dass sich die vielschichtigen Arbeitsfelder, Eigenschaften und Einsatzbereiche des Vereins nur schwer zuspitzen lässt – es vielmehr unterschiedlichster Blickwinkel bedarf, um den kmfv zu greifen. Gleichzeitig geht es genau darum: Perspektiven, die der kmfv Menschen gibt. Zum Leitmotiv wurde so ein Gedanke, der den Charakter und gleichzeitig das Wirken der Marke greifbar macht: Perspektiven, die bewegen.